Politische
Reden der Zeit
Die ‚Golden Zwanziger Jahre‘ waren vor allem eines:
politisch! Frauenrechte, Arbeiterinnenrechte, Demokratie! Der letzte Abend des Festivals wird sich daher den großen politischen Reden der Zeit widmen. Welche Worte hallen heute noch nach? Kennen Sie die Rede der ersten Frau in einem Parlament? Marie Juchacz ging damit am 19. Februar 1919 in die Geschichte ein. Unvergesslich auch die Rede von Otto Wels am 23. März 1933 gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis. Anna Schudt und
Joachim Król halten die Reden von damals vor einem Publikum von heute. Die Musikerin Lary wird Lieder von Marlene Dietrich performen und mit ihren eigenen Songs eine Brücke zum Heute schlagen. Worte allein
sind es nicht. Aber Worte machen häufig einen Anfang. Und heute? Wir wollen die Bühne auch den aktuell drängenden Fragen unserer Zeit geben. Was haben Menschen, die für eine faire Welt kämpfen, zu sagen? Hören wir ihnen zu. Lassen Sie uns gemeinsam zurück- und nach vorn blicken: Wofür wurde gekämpft? Was gilt es, über zeitliche und räum-
liche Grenzen hinweg zu verteidigen?
Mo, 31.10.2022
18.30 Uhr
Theaterhaus T1 @theaterhaus.stuttgart
30,00€ (Ermäßigung verfügbar)
Mit Joachim Król,
Lary und Anna Schudt
Künstlerische Leitung:
Joachim A. Lang
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts
Norbert Hummelt:
„1922. Wunderjahr der Worte“
Buchvorstellung
Aufbruch in die Moderne. 1922 ist ein Jahr von unglaubli
cher schöpferischer Energie: ein Wunderjahr der modernen Literatur. Eine Fülle literarischer Werke erscheint, die den Gang der Weltliteratur verändern. In Paris wartet James Joyce voller Ungeduld auf die ersten Exemplare seines „Ulysses“. Virginia Woolf ist in London dabei, sich ihren eigenen Raum zu erschreiben. Rainer Maria Rilke vollendet, was er einst auf Schloss Duino begonnen hat. Katherine Mansfield steckt ihre ganze Kraft in ihre Short Stories. Und im englischen Seebad Margate findet T.S. Eliot radikale Töne für das widersprüchliche Lebensgefühl des noch jungen 20. Jahrhunderts. Quer durch Europa begleitet Norbert Hummelt diese Autor*innen durch ein aufregendes Schaffensjahr und fängt dabei die spannungsgeladene politische Stimmung der Zeit ein. Das Buch „1922. Wunderjahre der Worte“ ist 2022 im Luchterhand Literaturverlag erschienen.
Wann und wo?
Do, 27.10.2022
20.15 Uhr
Theaterhaus, T4 @theaterhaus.stuttgart
15,00€ (Ermäßigung verfügbar)
Fotografie Copyright
Laura Baginski
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts
Großer Abend
der Literatur
Drei der besten Schauspieler*innen von heute widmen sich an einem einmaligen Abend der Literatur von damals: Mit Hannelore Hoger, Claudia Michelsen und Devid Striesow wird die Literatur der 1920er-
Jahre ausgesprochen mannigfaltig. Das ist kaum verwunderlich vor dem Hintergrund der politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen sie entstand. Gerade am Anfang der 1920er-Jahre dominierten noch expressionistische Stimmen. Kunst und Literatur waren bestimmt durch die pathetische Beschwörung einer neuen Zeit, die die alte ablösen sollte. Hinzu kamen avantgardistische Einflüsse aus dem Ausland. Im Laufe der Zeit wurde der Ton nüchterner, vor allem mit der „Gruppe 1925“ und mit Entstehung der Neuen Sachlichkeit. Alltagssprache und Schlagerzitate fanden ihren Weg in die Literatur. Untrennbar war sie
mit der Gesellschaft verknüpft. Die Literatur wollte modern sein, ein Bild ihrer Zeit geben, und sie tat dies in einer Vielseitigkeit, die immer wieder neu begeistern kann. – Lassen Sie sich mitnehmen und inspirieren!
Wann und wo?
So, 30.10.2022
19.00 Uhr
Theaterhaus, T1 @theaterhaus.stuttgart
30,00€ (Ermäßigung verfügbar)
Mit Hannelore Hoger,
Claudia Michelsen @claudiamichelsen
und Devid Striesow @devidstriesow
Am Saxophon:
Asya Fateyeva @asya_fateyeva
Am Klavier:
Valeriya Myrosh
Künstlerische Leitung:
Joachim A. Lang
Devid Striesow
Fotografie
Edith Held
Claudia Michelsen
Fotografie
Mathias Bothor
Hannelore Hoger
Fotografie
Carmen Lechtenbrink
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts
Festivaltalk
mit Nicole Köster
und Stefan Siller
Wer in Stuttgart könnte besser herausfinden, was die Künstler*innen, Gäste und Mitwirkende des SPOKEN ARTS FESTIVAL bewegt, als die Moderatorin Nicole Köster und der Journalist und Radiomacher
Stefan Siller! Wir freuen uns auf unterhaltsame, überraschende und
spannende Gespräche, jeden Tag vor oder nach den Veranstaltungen
im Glashaus des Theaterhauses. Auch Ihre Fragen sind herzlich will-
kommen! Nutzen Sie die Chance, den Stars und Gesichtern des Festivals abseits der Bühnen nah zu sein und hinter die Kulissen zu blicken. Wer genau vors Mikro kommt, wird noch nicht verraten. Lassen Sie
sich überraschen!
Wann und wo?
Di, 25.10.—Mo, 31.10.2022
Im Anschluss an die Veranstaltungen
Theaterhaus, Glashaus
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts
Festivaltalk
mit Nicole Köster
und Stefan Siller
Wer in Stuttgart könnte besser herausfinden, was die Künstler*innen, Gäste und Mitwirkende des SPOKEN ARTS FESTIVAL bewegt, als die Moderatorin Nicole Köster und der Journalist und Radiomacher
Stefan Siller! Wir freuen uns auf unterhaltsame, überraschende und
spannende Gespräche, jeden Tag vor oder nach den Veranstaltungen
im Glashaus des Theaterhauses. Auch Ihre Fragen sind herzlich will-
kommen! Nutzen Sie die Chance, den Stars und Gesichtern des Festivals abseits der Bühnen nah zu sein und hinter die Kulissen zu blicken. Wer genau vors Mikro kommt, wird noch nicht verraten. Lassen Sie
sich überraschen!
Wann und wo?
Di, 25.10.—Mo, 31.10.2022
Im Anschluss an die Veranstaltungen
Theaterhaus, Glashaus
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts
Festivaltalk
mit Nicole Köster
und Stefan Siller
Wer in Stuttgart könnte besser herausfinden, was die Künstler*innen, Gäste und Mitwirkende des SPOKEN ARTS FESTIVAL bewegt, als die Moderatorin Nicole Köster und der Journalist und Radiomacher
Stefan Siller! Wir freuen uns auf unterhaltsame, überraschende und
spannende Gespräche, jeden Tag vor oder nach den Veranstaltungen
im Glashaus des Theaterhauses. Auch Ihre Fragen sind herzlich will-
kommen! Nutzen Sie die Chance, den Stars und Gesichtern des Festivals abseits der Bühnen nah zu sein und hinter die Kulissen zu blicken. Wer genau vors Mikro kommt, wird noch nicht verraten. Lassen Sie
sich überraschen!
Wann und wo?
Di, 25.10.—Mo, 31.10.2022
Im Anschluss an die Veranstaltungen
Theaterhaus, Glashaus
#stuttgart#stuttgartcity#kultur#stadtstuttgart#festival#musikfestival#tanz#theaterhausstuttgart#theaterhaus#literaturarchivmarbach#komödieimmarquardt#kunstmuseum#akademiefürgesprocheneswort#literaturhaus#pokenartsfestival#spokenarts